Blog

Screenshot aus einer algorithmische Erkennung von Kunstwerken in Auktionskatalogen, generiert mit Hilfe von YOLO-Ultralytik

Interview von Katharina Leyrer und Anna Gnyp mit Mathias Zinnen

Machine Learning (ML) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt enorme Chancen für die Wissenschaft. ML-Projekte sind meist interdisziplinär und kombinieren wissenschaftliches Rechnen und maschinelles Lernen, um domänenspezifische Fragestellungen zu beantworten oder datengetriebene neue Perspektiven auf Forschungsthemen zu… Mehr

Gruppenbild der Teilnehmer*innen des SODa Barcamps 2025

von Rebekka Reichert

Bild Abb. 1: Die Sessionplanung: Louise Tharandt und Johannes Schäffer (Programmkoordination) vor der Übersicht der eingereichten Vorschläge – darüber das Ergebnis, der gemeinsame Sessionplan des Barcamps, Foto: Gudrun Schwenk, CC-BY SA 4.0.

Drei Tage lang diskutieren, ausprobieren und vernetzen: Beim zweiten #… Mehr

OpenRefine verschönert messy data (Grafik: Louise Tharandt)

von Louise Tharandt und Michael Markert

OpenRefine ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool zur Datenbereinigung und -transformation, das im GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums) und in Universitätssammlungen wertvolle Dienste leistet. Gerade hier, wo heterogene und historisch gewachsene Datensätze oft inkonsistente Metadaten aufweisen, hilft OpenRefine.

Das Tool… Mehr

3D Bild

Interview von Anna Gnyp und Rebekka Reichert mit Julian Cremerius

In den letzten Jahren hat die Nutzung der 3D-Digitalisierung und -Modellierung auch in der forschenden und kustodialen Arbeit mit wissenschaftlichen Objektsammlungen zugenommen. Ursprünglich als Messtechnik für Industrie und Medizin entwickelt, hat die 3D-Digitalisierung inzwischen im Kontext des Kulturerbes breite… Mehr

Paul Klee: Lebkuchen-Bild (links Vorderseite, rechts Rückseite), 1925 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Von Katharina Leyrer, Rebekka Reichert und Gabriele Zöllner

Provenienzforschung ist mehr als eine Spurensuche: Sie eröffnet Fenster in die Vergangenheit, stellt spannende Fragen zu Ethik und Eigentum und zeigt, wie Kunst- und Kulturgüter ihren Weg durch die Jahrhunderte genommen haben. Doch wie funktioniert diese Forschung eigentlich und wie hat sie sich durch unsere zunehmend… Mehr

Primarschule Wuelflingen Klassenfoto um 1890. Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur, CC BY 4.0

Interview von Gabriele Zöllner mit Katharina Leyrer und Michael Markert

Bei der Digitalisierung universitärer Sammlungen spielt eine große Bandbreite ethischer und rechtlicher Fragestellungen eine Rolle: Von Fragen des Urheber- und Persönlichkeitsschutzrechtes über den Umgang mit Objekten aus Unrechtskontexten bis hin zu Barrierefreiheit und ethischen Herausforderungen von KI-Scraping.… Mehr

SODa Barcamp 2024 Teilnehmende und Social Media Post

Von Anna Gnyp

Intensiver Austausch auf Augenhöhe, spannende Themen rund um die Bereiche Sammlungen, Objekte und Datenkompetenzen, erkenntnisreiche Sessions – das war das SODa Barcamp 2024! Knapp 60 Barcamper*innen haben sich insgesamt vom 14.–16. Oktober trotz vorgelagertem Berliner Baustellendschungel im Hedwig-Dohm-Haus, in Berlin Mitte, eingefunden, um zu brainstormen und sich über… Mehr

Der Datenlebenszyklus (CC0 1.0)

Interview von Katharina Leyrer mit Anna Gnyp, Rebekka Reichert

Deutsche Universitäten beherbergen wertvolle Schätze für die Forschung! Es gibt über 1300 universitäre Sammlungen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, mit denen und über die geforscht und gelehrt wird. Die Digitalisierung dieser Sammlungen ermöglicht es, sie für Forschende besser zugänglich zu machen, sie für digitale… Mehr

Open Access Week 2024. Foto: Austin Kehmeier, Design: Kim Henze.

Von Michael Markert und Katharina Leyrer

Vom 21. bis zum 27. Oktober feiern wir die Open Access Week und setzen uns gemeinsam mit engagierten Einzelpersonen, Projekten und Organisationen weltweit dafür ein, Wissen frei für alle zugänglich zu machen. In diesem Blogbeitrag stellen wir fünf gute Gründe vor, warum auch universitäre Sammlungen uneingeschränkt für alle im Digitalen zugänglich… Mehr

 Abguss-Sammlung Heidelberg Ostsaal B. Foto: Hubert Vögele, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Von Katharina Leyrer und Anna Gnyp

Herzlich willkommen bei „Dinge & Daten“, dem Blog des Datenkompetenzzentrums SODa! SODa steht für Sammlungen, Objekte und Datenkompetenzen. Wir, das Team des Datenkompetenzzentrums SODa, vermitteln Fähigkeiten, die für die Digitalisierung universitärer Sammlungen und die Forschung mit Objekt- und Sammlungsdaten gebraucht werden.

Deutsche… Mehr