Digitale Provenienzforschung in Universitätssammlungen – Werkstattberichte im Sommersemester 2025

Online-Vortragsreihe im Verbundprojekt SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen an der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, Humboldt-Universität zu Berlin

Provenienzforschung wird immer digitaler: Sei es bei der Erschließung von Quellenmaterial, beim Nutzen der zahlreich bestehenden Datenbanken zur Recherche oder bei der visuellen Auswertung von Forschungsdaten. In jedem Schritt der Forschung sind Datenkompetenzen essenziell, also die Fähigkeit digitale Daten mit kritischem Blick zu sammeln, zu verwalten, zu bewerten und zu analysieren. Vor diesem Hintergrund geben Forschende Einblicke in digitale Methoden, Praktiken und Werkzeuge, die sie in ihren Projekten nutzen.

Mittwoch, 16. April 2025, 13-14 Uhr, online

Tim Goldmann, Erlangen-Nürnberg
Die Erlanger „Fetensammlung“ im Netz. Darstellung von Provenienzangaben mit WissKI
Link: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/68834963358
Weitere Informationen

Mittwoch, 7. Mai 2025, 13-14 Uhr, online

Anna Mattern, Dresden
Vom Archiv zu nodegoat. Die Rekonstruktion der mechanisch-technologischen Sammlungen der TU Dresden und der ETH Zürich
Link: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/62691406185

Mittwoch, 4. Juni 2025, 13-14 Uhr, online

Yann LeGall, Berlin
"Significant event: Looting": Wikidata-Modelle zu kolonialer Plünderung und afrikanischem Kulturerbe
Link: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/65594132767
Weitere Informationen

Mittwoch, 16. Juli 2025, 13-14 Uhr, 13-14 Uhr, online

Katharina Wittemann & Tabea Schmid, Pforzheim
Inventarkarten zur Erschließung der Lehrmittelsammlung der Kunstgewerbeschule Pforzheim. Ein Pilotprojekt mit Scans, Python und museum-digital
Link: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/67671350728

Kontakt: