Ethik und Recht

Die Digitalisierung universitärer Sammlungen wirft eine Vielzahl ethischer und rechtlicher Fragestellungen auf. Diese reichen von urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Aspekten über den Umgang mit Objekten aus Unrechtskontexten bis hin zu Themen wie Barrierefreiheit und den ethischen Herausforderungen von KI-Scraping.

Der Bereich Ethik und Recht des SODa-Datenkompetenzzentrums sammelt und ordnet diese Fragestellungen, vermittelt Kompetenzen zum Umgang mit ihnen und zeigt anhand verschiedener Fallbeispiele potentielle Lösungswege auf.

Unser Ansatz

Als Expertiseteam für Ethik und Recht:

  • Agieren wir unterstützend und beratend, verstehen uns jedoch nicht als Instanz.
  • Nutzen wir bestehende Ressourcen, anstatt das Rad neu zu erfinden, und greifen auf bewährte Materialien zurück.
  • Arbeiten wir bedarfsorientiert, entwickeln aber auch eigene Schwerpunkte – insbesondere im Hinblick auf zukünftige Nutzungsszenarien.
  • Profitieren wir von einem weitreichenden Netzwerk aus Expert*innen für spezifische rechtliche und ethische Fragestellungen.
  • Kooperieren wir eng mit anderen Expertisebereichen innerhalb von SODa.
  • Veröffentlichen wir eigens erstellte Materialien in zweckangemessenen Formaten und unter freien Lizenzen.
  • Wenden wir das Framework des Value Sensitive Design an, um konkrete ethische Fragestellungen bei der Digitalisierung universitärer Sammlungen theoriebasiert und kriteriengeleitet zu bearbeiten.

Unsere Formate und Schwerpunkte

Wir bieten unter anderem Workshops zu rechtlichen Aspekten der Digitalisierung universitärer Sammlungen an, beispielsweise zu Themen wie Nutzungsvereinbarungen und Rechteübertragungen. Dabei arbeiten wir bei Bedarf mit externen Expert:innen zusammen, etwa mit Grischka Petri (NFDI4Culture).

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der ethischen Repräsentation marginalisierter Gruppen in digitalen Datensätzen. Hierzu bieten wir Workshops zu Themen wie Bias in Bibliotheks- und Kulturdatensätzen oder Verzerrungen in den Wikimedia-Projekten an.

Darüber hinaus beraten wir bei Projekten mit mehreren institutionellen Partnern, beispielsweise im Bereich der Datenpublikation zu menschlichen Überresten. Zentrale Fragestellungen umfassen dabei:

  • den Zugang zu Daten für spezifische Zielgruppen,
  • die Abbildung von Provenienzinformationen im Datenmodell,
  • die Online-Anzeige von 2D- und 3D-Daten,
  • die Terms of Use für eine Nachnutzung durch externe Forschende.

Einzelberatungen und FAQs

Die häufigste Unterstützungsform ist die Einzelberatung, die uns über Anfragen per E-Mail oder den SODa-Helpdesk erreicht. Typische Themen sind beispielsweise die Publikation von verwaisten Abbildungen oder Werken ehemaliger Mitarbeiter:innen.

Unsere anonymisierten Antworten auf häufige Fragen veröffentlichen wir in einer FAQ-Sammlung, die kontinuierlich erweitert wird.

Kontaktieren Sie uns!

Zögern Sie nicht, uns bei rechtlichen oder ethischen Fragen zur Digitalisierung universitärer Sammlungen zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!

 

Kontakt:

Katharina Leyrer
FAU Erlangen-Nürnberg / Stabsstelle Sammlungen und Museen
katharina.leyrer@fau.de

Michael Markert
FAU Erlangen-Nürnberg / Stabsstelle Sammlungen und Museen
michael.markert@fau.de