Hier dokumentieren wir unsere Aktivitäten.
SODa Forum: Mittwoch, 18. Juni 2025, 10:00–11:30
Zoom: https://sammlungen.io/join
Anmeldung nicht erforderlich, dieses Forum wird in englischer Sprache gehalten
Moderation: Canan Hastik
- Please scroll down for the English version -
Gastvortrag von Prof. Dr. Lev Manovich Presidential Professor, The Graduate Center, City University of New York | Director, Cultural Analytics Lab
Wie verändert sich unser Blick auf Kultur, wenn wir strukturierte Daten nicht nur als Information, sondern als Ausdruck kultureller Muster begreifen?
Im Rahmen dieses SODa Forums freuen wir uns sehr, Lev Manovich begrüßen zu dürfen – einen der international bedeutendsten Vordenker einer datenbasierten Kulturforschung. Als Begründer der Cultural Analytics hat Manovich früh die algorithmische und visuelle Analyse groß angelegter Bilddatensätze etabliert – häufig aus Plattformen visueller Kultur wie Instagram oder aus Filmarchiven –, um historische Verschiebungen, ästhetische Strömungen und kulturelle Muster sichtbar zu machen. Mit Werkzeugen wie ImageJ, eigens entwickelten Makros und Softwarelösungen eröffnete seine Arbeit neue Wege, Kultur durch Daten zu erfassen und zu analysieren.
ImageJ – ein quelloffenes und zentrales Werkzeug in Manovichs früher Arbeit – bietet eine Vielzahl integrierter Funktionen zur Bildanalyse, etwa zur Messung von Pixelwerten, Formen oder Intensitätsverteilungen (Funktionsübersicht). Auch wenn einige der ursprünglich für die Cultural Analytics entwickelten Skripte aufgrund von Softwareänderungen heute nicht mehr zuverlässig laufen, ist ImageJ weiterhin ein leistungsstarkes Instrument für explorative visuelle Analysen und wird bis heute breit in der wissenschaftlichen Bildverarbeitung eingesetzt – insbesondere in Biologie, Medizin, Materialwissenschaften und der Mikroskopie. Als zeitgemäße Alternative lassen sich heute – mit entsprechenden Programmierkenntnissen – auch KI-gestützte Tools nutzen, um automatisiert Python-Code zur Bildanalyse ganzer Verzeichnisse zu generieren.
In den letzten Jahren hat sich Manovichs Fokus jedoch verschoben: von der Analyse bestehender Kulturdaten hin zur Interpretation maschinell erzeugter Medien. In seinem aktuellen Buch Artificial Aesthetics untersucht er, wie generative KI-Systeme wie Midjourney, FLUX und Stable Diffusion die visuelle Kultur neu formen – nicht nur durch neue Stile und Bildwelten, sondern auch durch neue Formen von Autorschaft, Wahrnehmung und ästhetischer Logik. Dieser Schritt markiert einen Übergang: von der Analyse visueller Daten hin zur kritischen Auseinandersetzung mit synthetischen Medien und den kulturellen Implikationen algorithmischer Kreativität.
In seinem Vortrag wird Manovich Einblicke in beide Phasen seines Schaffens geben – und damit eine seltene Gelegenheit bieten, nachzuverfolgen, wie sich die Rolle von Daten in der Kultur über die letzten zwei Jahrzehnte hinweg verändert hat. Zugleich bildet sein Beitrag einen Ausgangspunkt für die Frage, wie Erkenntnisse aus der Cultural Analytics aktuelle Ansätze im Umgang mit strukturierten und semantisch angereicherten Daten inspirieren können – insbesondere im Kontext wissenschaftlicher Sammlungen und wissensgraphbasierter Datenmodelle. Durch die bewusste Gegenüberstellung dieser beiden analytischen Perspektiven – der visuellen und der semantischen – möchten wir einen gemeinsamen Raum für Interpretation, kritische Reflexion und methodisches Weiterdenken eröffnen.
Dieses Forum bringt Manovichs methodische Ansätze in den Dialog mit der Welt wissenschaftlicher Sammlungen und semantischer Datenmodellierung. Gemeinsam möchten wir diskutieren:
– Wie lassen sich Methoden der Cultural Analytics auf strukturierte Sammlungsdaten anwenden?
– Welche Rolle spielt Artificial Aesthetics für universitäre Sammlungen?
– Welches Potenzial liegt in der Analyse von Daten in Wissensgraphen?
– Und was können wir aus Manovichs methodischer Offenheit für die Weiterentwicklung datenbasierter Kulturforschung lernen?
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten – insbesondere für Forschende aus den Bereichen datengetriebene Kulturwissenschaft, Visualisierung, KI und transdisziplinäre Methoden.
Werkstattbericht im Rahmen der Online-Reihe Digitale Provenienzforschung in Universitätssammlungen – Werkstattberichte
Datum: 4. Juni 2025, 13-14 Uhr
Link: https://hu...
Evening Lecture in cooperation with the Forum Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies at TU Berlin
Date: May 26, 2025, 18:15-19:45 CEST
TU Berlin Zoom-Link: https://tu-berlin.zoom-x.de/j/62...
SODa Forum
Donnerstag, 8. Mai 2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Zoom: https://sammlungen.io/join
Anmeldung nicht erforderlich
Wie dokumentieren wir heute Konservierungs- und Restaurierun...
Werkstattbericht im Rahmen der Online-Reihe Digitale Provenienzforschung in Universitätssammlungen – Werkstattberichte
Datum: Mittwoch, 7. Mai 2025, 13...
Werkstattbericht im Rahmen der Online-Reihe Digitale Provenienzforschung in Universitätssammlungen – Werkstattberichte
Datum: Mittwoch, 16. April 2025, 13-14 Uhr
Link: https...
Online-Workshop
Montag, 26. Mai 2025, 10:00 - 12:30 Uhr
AUSGEBUCHT
Datenbanksysteme erleichtern die tägliche Sammlungsarbeit und sind zugleich ein unentbehrliches Werkzeug für die wissenschaftliche Erschließung und Auswertung der...
SODa Forum
Donnerstag, 10. April 2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Zoom: https://sammlungen.io/join
Anmeldung nicht erforderlich
Zum Tag der Provenienzforschung im April haben sich die SODa-Fachexpertisen Digitale Provenienzforschung und Maschinelle...
Zeit: 7. April 13:00 Uhr bis 9. April 13:00 Uhr
Ort: Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg
Google-Maps-Link: https://maps.app.goo.gl/MnjgTAVNhdBJm1sK6
Ablaufplan: Barcamp 2025
Vom 7. bis 9. April trifft sich das Netzwerk aller...
Online-Workshop
Montag, 12. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
AUSGEBUCHT
Die Verwendung von kontrollierten Vokabularen spielt eine entsche...
Dienstag, 13. Mai 2025, 10 bis 15:30 Uhr, Stadtbibliothek Erlangen
Wikimedia Commons ist eine Sammlung frei verwendbarer Mediendateien (z. B. Fotos, Audios, Videos) und ist eng verkn...
SODa Forum
Donnerstag, 20. März 2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Zoom: https://sammlungen.io/join
Anmeldung nicht erforderlich
Dieses SODa Forum widmet s...
Datum: 10.03.2025 bis 14.03.2025 (+ optional 17.03. bis 20.03.)
Uhrzeit: täglich 10 - 16 Uhr
Ort: Martensstraße 5a, Erlangen
Erstmalig öffnen wir die Teilnahme am universitären Blender-Seminar an der FAU a...
Online-Tour
Donnerstag, 13. Februar 2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Zoom: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/65938756524?pwd=fFfDLwXq2Nj3ePXlPl2DY1kFaAwO2u.1
Anmeldung nicht erforderlich
Martin Stricker
Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Uni...
Kulturdatensätze entstehen meist auf Basis von Sammlungen oder Beständen von Museen, Archiven und Bibliotheken. In ihrer Zusammensetzung sind die Datensätze nicht neutral, sondern spiegeln die Werte des gesellschaftlichen Kontexts wider...
Datum: 10. Februar 2025
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Erlangen, Cauerstraße 11, Raum 01.255 (weitere Details Rauminformationen)
Zur aktiven Teilnahme am Workshop bitten wir Sie, Ihren eigenen Laptop mitzubringen.
Wir laden Sie herzlich zu uns...
10. Februar 09:00 bis 10:00
Teilnahme via Zoom: https://wiss-ki.eu/ldw25
Der Semantic Coworking Space (SCS) ist eine virtuelle Arbeits- und Kommunikationsumgebung, in der...
Online-Workshop
Donnerstag, 23. Januar 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Zoom: SODa Zoom-Raum
Anmeldung unter
Das erste SODa Barcamp liegt hinter uns. Einen Bericht über die Veranstaltung finden Sie bald in unserem Blog. Hier geht es zur Session-Übersicht mit den Protokollen.
Über den Termin für das nächste Barcamp im Jahr 2025 informieren wir zeitnah auf unserer Website und im News...
⚽️ SODa Kick-off: Digitale Provenienzforschung 17. September 2024, 13:00–15:00 Uhr, online
Der achte und letzte SODa Kick-off war dem Bereich Digitale Provenienzforschung gewidmet.
Im letzten SODa Kick-Off Digitale Provenienzforschung hat die Fachexpertise Digitale Provenienzforschung sic...
⚽️ SODa Kick-off: Analyse strukturierter Daten 8. Juli 2024, 13:00–15:30 Uhr, online
Im siebten SODa Kick-off widmeten wir uns dem Bereich Analyse strukturierter Daten.
Der Kick-off "Analysieren, Nutzen und Nachnutzen von strukturierten (graphbasierten) Daten" bot einen Überblick über Grun...
⚽️ SODa Kick-off: Ethik und Recht 04. Juli 2024, 10:00–12:00 Uhr, online
Im sechsten SODa Kick-off widmeten wir uns dem Bereich Ethik und Recht.
Die Fachexpertise Ethik und Recht hat sich mit aktuellen Herausforderungen bei der Digitalisierung von Sammlungen im Bereich Recht und Ethik bes...
⚽️ SODa Kick-off: Restaurierungs- und Konservierungsdokumentation 01. Juli 2024, 10:00–11:30 Uhr, online
Im fünften SODa Kick-off widmeten wir uns dem Bereich Restaurierungs- und Konservierungsdokumentation.
Die Dokumentation von restaurierungs- und konservierungsbezogenen Daten in wissen...
⚽️ SODa Kick-off: 3D und Objektvisualisierung 26. Juni 2024, 10:00–11:30 Uhr, online
Im vierten SODa Kick-off widmeten wir uns dem Bereich 3D und Objektvisualisierung.
In der Arbeit und Forschung mit materiellem Kulturerbe werden 3D-Verfahren immer relevanter und ermöglichen vielversprech...
⚽️ SODa Kick-off: KI/Maschinelles Lernen 22. Mai 2024, 10:00–12:00 Uhr, online
Im dritten SODa Kick-off widmeten wir uns dem Bereich KI/Maschinelles Lernen.
Wir haben eine Einführung in dieses sich stetig weiterentwickelnde Feld gegeben und Methoden vorgestellt, die für die Arbeit mit Obj...
⚽️ SODa Kick-off: Erschließung und sammlungsbezogenes Forschungsdatenmanagement 2. Mai 2024, 14:00–16:00 Uhr, online
Im zweiten SODa Kick-off widmeten wir uns Fragen der Erschließung und des sammlungsbezogenen Forschungsdatenmanagements.
Wir haben uns mit aktuellen Konzepten des sammlung...
Was ist SODa? Wer ist SODa? Für wen ist SODa? In der ersten Auftaktveranstaltung unseres Datenkompetenzzentrums haben wir uns und unsere Ideen und Pläne vorgestellt. Es geht um Datenkompetenzen für die Arbeit in und...