SODa Forum Dienstag, 22. Juli 2025, 14:00–15:30 Uhr
Zoom: https://dainst-org.zoom.us/j/99974415036?pwd=UVc3SmJ4Y01HaXdEc3Y3M2lzOFpMUT09
Meeting ID: 999 7441 5036
Passcode: 353053
Anmeldung nicht erforderlich
Moderation: Canan Hastik (SODa) und Anja Gerber (Klassik Stiftung Weimar, NFDI4Objects)
Im Rahmen des SODa Forums ist das Community Cluster (CC) Authority Files and Community-driven Vocabularies von NFDI4Objects mit einem Beitrag zur Weiterentwicklung von TaDiRAH (Taxonomy of Digital Research Activities in the Humanities) zu Gast.
Das Cluster – geleitet von Anja Gerber (Klassik Stiftung Weimar, NFDI4Objects) und Dr.-Ing. Tobias Arera-Rütenik (Universität Bamberg) – widmet sich der nachhaltigen Pflege und konzeptuellen Weiterentwicklung von Normdaten, kontrollierten Vokabularen und Thesauri. Im Zentrum stehen dabei Community-Partizipation, Interoperabilität und die Orientierung an den konkreten Anforderungen digitaler Forschungspraktiken.
Im Fokus des Treffens steht TaDiRAH, ein kontrolliertes Vokabular zur Beschreibung digitaler geisteswissenschaftlicher Forschungsaktivitäten. Es unterstützt die FAIR-Prinzipien – insbesondere Auffindbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Vernetzung – durch strukturierte Annotation, Klassifikation und Verknüpfung von Projekten, Tools und Publikationen.
Der Beitrag von Luise Borek, Canan Hastik und Klaus Illmayer gibt einen Einblick in die aktuelle Struktur und Nutzung von TaDiRAH sowie in die geplante Weiterentwicklung. Zentrale Themen sind die Überarbeitung und Erweiterung von Konzepten und Konzeptbeschreibungen, die stärkere Abbildung neuer Forschungspraktiken – auch mit Blick auf sammlungs- und objektspezifische Aktivitäten – der Ausbau der Mehrsprachigkeit sowie die Einbindung in Forschungsinfrastrukturen wie SSH Open Marketplace und die HERMES ExpertBase.
Ziel ist es, TaDiRAH als offenes und anschlussfähiges Referenzvokabular weiterzuentwickeln. Im Kontext des SODa Forums knüpft der Beitrag an grundlegende Fragen der semantischen Beschreibung, Sichtbarmachung und Nachnutzbarkeit digitaler Forschungsaktivitäten an – und lädt zur gemeinsamen Weiterarbeit ein.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – wir freuen uns auf Austausch, Rückmeldungen und Mitwirkung!