Online-Workshop
Montag, 26. Mai 2025, 10:00 - 12:30 Uhr
AUSGEBUCHT
Datenbanksysteme erleichtern die tägliche Sammlungsarbeit und sind zugleich ein unentbehrliches Werkzeug für die wissenschaftliche Erschließung und Auswertung der Sammlung sowie für die Bereitstellung von Sammlungsdaten für den Austausch mit anderen. Die Frage ist nur, welche Datenbank soll man nehmen? Wie unterscheiden sich verschiedene Systeme hinsichtlich ihrer administrativen und technischen Voraussetzungen, ihrer Handhabung oder ihres Datenmodells?
In diesem Workshop möchten wir zunächst eine Einführung in das Thema Forschungsdatenmanagementsysteme und Datenmodelle geben. Anschließend möchten wir anhand eines Objektbeispiels zeigen, wie sich die drei Open Source Datenbanken WissKI, Wikibase und Omeka S unterscheiden. Teilnehmende sollen evaluieren können, welche Datenbank den Ansprüchen und Bedürfnissen ihrer Sammlung bzw. ihres Forschungsprojektes am besten gerecht wird.
Zielgruppe
Dieser Workshop wendet sich zunächst an alle Sammlungsmitarbeitenden, die vor der Aufgabe stehen, Datenbanksysteme anhand verschiedener administrativer, funktionaler und methodischer Kriterien zu vergleichen. Herzlich eingeladen sind auch diejenigen, die ein Grundverständnis für das Thema Datenbanken erlangen möchten oder sich für Open Source Lösungen zur Sammlungserschließung interessieren.
Lernziele