- Please scroll down for the English version -
Wie verändert der digitale Wandel – von Big Data bis KI – die Sammlungs-, Provenienz- und Kunstmarktforschung der Gegenwart und Zukunft? Welches sind die Charakteristika, Methoden, Herausforderungen und Potentiale solcher digitalen Forschungsansätze? Welche Datenkompetenzen sind hierfür notwendig? Und welche strukturellen Rahmenbedingungen sollten für diese transdisziplinären Forschungen, die quantifizierende und qualifizierende Fragestellungen zusammenführen, vorhanden sein bzw. geschaffen werden?
Ziel der Tagung ist es, Forschende, IT-Expert:innen und Praktiker:innen aus den GLAM (Galleries, Libraries, Archives, Museums)-Institutionen sowie aus Universitäten und dem Kunst- und Antiquitätenhandel zusammenbringen, um die mit diesem „digital turn“ verbundenen Herausforderungen, Möglichkeiten und Lösungsansätze miteinander zu diskutieren. Dabei sind Beiträge aus allen Disziplinen willkommen, in denen Sammlungs-, Provenienz- und Kunstmarktforschung stattfindet (Archäologie, Ethnologie, Geschichte, Kultur- und Sozialanthropologie, Kunstgeschichte, Naturkunde, Paläontologie, Zoologie, Botanik, Medizin, Rechtswissenschaft etc.).
Die Tagung wird im Lunch-to-Lunch-Format stattfinden, d.h., dass die Ankunft zur Tagung am Donnerstag, 27.11.2025 ab 13:00 Uhr möglich sein wird; Beginn wird voraussichtlich um 14:00 Uhr sein. Ende der Tagung wird am Fraitag, 27. November 2025 gegen 13:30h sein.
Das detaillierte Programm folgt in Kürze.
Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Es wird keine Tagungsgebühr erhoben.
Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Nord, Studiensaal im Gerlachbau (Haus 3), Philippstr. 13, 10117 Berlin
Verbundprojekt SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen an der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Fachgebiet Digitale Provenienzforschung und dem Forum Kunst und Markt der Technischen Universität Berlin
Gabriele Zöllner (HU Berlin/SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen), Meike Hopp (TU Berlin/Fachgebiet Digitale Provenienzforschung) und Dorothee Wimmer (TU Berlin/Forum Kunst und Markt)
Bei Fragen zur Tagung schreiben Sie bitte eine E-Mail an: gabriele.zoellner(at)hu-berlin.de
- English Version -
How is the digital transformation – from big data to AI – reshaping collection, provenance and art market research today and in the future? What are the key characteristics, methods, challenges and potentials of such digital research approaches? What data skills are required to engage in such research? Furthermore, what structural framework conditions need to be established or strengthened to support transdiciplinary research that combines quantifying and qualifying questions?
The conference aims to bring together researchers, IT experts and practitioners from GLAM (Galleries, Libraries, Archives, Museums) institutions, universities and the art and antiques trade to discuss the challenges, opportunities and solutions associated with the ‘digital turn’. We welcome contributions from all disciplines engaged in collection, provenance and art market research (archaeology, ethnology, history, cultural and social anthropology, art history, natural history, palaeontology, zoology, botany, medicine, law, and related fields).
The conference will take place in a lunch-to-lunch format, i.e. arrival at the conference will be possible from 13:00 on Thursday, 27 November 2025; the conference is expected to start at 14:00. The conference will end on Friday, 27 November 2025 at around 13:30.
The detailed programme will follow soon.
Conference languages are German and English. No conference fee will be charged.
Zentrum für Kulturtechnik at Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Nord, Studiensaal in the Gerlach Building (House 3), Philippstr. 13, 10117 Berlin
SODa – Collections, Objects, Data Literacy at the Coordination Centre for Scientific University Collections in Germany, Humboldt-Universität zu Berlin in cooperation with the Department of Digital Provenance and the Centre for Art Market Studies at the Technische Universität Berlin
Gabriele Zöllner (HU Berlin/SODa – Collections, Objects, Data Literacy), Meike Hopp (TU Berlin/Digital Provenance) and Dorothee Wimmer (TU Berlin/Centre for Art Market Studies)
If you have any questions about the conference, please send an e-mail to: gabriele.zoellner(at)hu-berlin.de.