Do., 11. September, 14:00-15:30 Uhr, online
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Teilnahme via Zoom: https://sammlungen.io/join
Wie erstellt man diskriminierungsfreie Metadaten für Sammlungsobjekte? Gibt es allgemeingültige Regeln und Workflows? Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen des SODa Forums am 11. September 2025 diskutieren. Im Fokus steht dabei die Vorstellung des Handbuch zur Erstellung diskriminierungsfreier Metadaten für historische Quellen und Forschungsdaten, welches im Rahmen des Forschungsprojekts Stadt.Geschichte.Basel im Jahre 2024 entwickelt und veröffentlicht wurde. Das Handbuch ist ein Leitfaden zur Erstellung von diskriminierungsfreien Metadaten für historische Quellen und Forschungsdaten. Die Autor*innen führen anhand einer praxisnahen Anleitung und illustrierten Fallbeispielen durch den ethisch reflektierten Prozess. Als “Living Document” und eines der ersten seiner Art im DACH-Raum befindet sich das Handbuch nun nach umfangreichem Feedback aus der GLAM-Community gerade in einer umfangreichen Überarbeitung. Für uns ist das Handbuch ein gelungenes Beispiel für eine wohlstrukturierte und durchdachte Herangehensweise an eine komplexe und sperrige Herausforderung – gewaltfreie, faire und dabei auch FAIRe Metadaten. Wir freuen uns deshalb sehr, dass Noëlle Schnegg und Levyn Bürki sich bereit erklärt haben, Ihr Projekt und die laufende Arbeit daran im Forum vorzustellen und mit uns ins Gespräch zu kommen.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns Ideen, eigene Erfahrungen und alternative Ansätze zu diskutieren!