Wie können wir Konservierungs- und Restaurierungsdaten als Teil der restauratorischen Arbeitspraxis effizient erzeugen und gleichzeitig ihre effektive Nachnutzung für Forschung, Lehre und Sammlungspraxis sicherstellen?
Während das SODa Forum im Mai die Entwicklung einer Ontologie für die Konservierungs- und Restaurierungsdokumentation zum Thema hatte, wird im Rahmen dieses SODa Forums der aktuelle Stand der Minimaldatensatzempfehlung für Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen präsentiert. Dieser wurde in der Temporary Working Group (NFDI4Objects) Community-Standards für kontrollierte Vokabulare und Austauschformate im Bereich der Erhaltung und Pflege des kulturellen Erbes unter Berücksichtigung bestehender Dokumentationspraktikenaus unterschiedlichen relevanten disziplinären und institutionellen Feldern erarbeitet.
Die standardisierte Dokumentation und einheitliche Metadaten für Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen spielen eine zentrale Rolle für die Arbeitspraxis in wissenschaftlichen und universitären Sammlungen. Dort werden die Objekte nicht nur aufbewahrt, sondern aktiv für Forschung, Lehre und museale Nutzung eingesetzt. Ein klar definierter Minimaldatensatz für konservierungs- und restaurierungsbezogene Daten hilft, mit den Objekten sammlungspraxisgerecht umzugehen und ihre Nutzung in Forschung und Lehre effizient und nachvollziehbar zu gestalten.
Kristina Fischer (LEIZA | NFDI4Objects) und Lasse Mempel-Länger (LEIZA | NFDI4Objects) werden die bisherigen Arbeitsergebnisse der TWG, den Minimaldatensatz sowie einen parallel entwickelten Thesaurus vorstellen. Anhand einer interaktiven Mockup-Seite können Sie bereits vorab den Minimaldatensatz direkt erkunden und ausprobieren, z. B. indem Sie eigene Daten eingeben und prüfen, ob die vorgeschlagenen Datenfelder (Metadaten) für Ihre Arbeitspraxis geeignet sind. Die eingegebenen Daten werden nicht gespeichert - die Seite dient ausschließlich zum Testen und Ausprobieren: https://conservationdata.github.io/docu/#/
Der parallel entwickelte Metadaten-Thesaurus, der alle Begriffe mit Beschreibungen und Hinweisen zur Anwendung enthält, ist abrufbar unter: https://conservationdata.github.io/terms/metadata.html
Aktuelle Herausforderungen bei der Entwicklung des Minimaldatensatzes umfassen die Balance zwischen generischer Breite, fachlicher Vollständigkeit und praktischer Umsetzbarkeit. In dieser Arbeitsphase möchten wir Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen direkt im Forum einholen. Mitarbeitende aus wissenschaftlichen und universitären Sammlungen sind eingeladen, den Minimaldatensatz aktiv mitzugestalten, zu prüfen, wie praxisnah die vorgeschlagenen Datenfelder sind, und ihre Perspektiven für eine optimierte Nutzung in Forschung, Lehre und Sammlungspraxis einzubringen.
Nehmen Sie aktiv teil, geben Sie Feedback und gestalten Sie den Minimaldatensatz mit!