Geschwister-Scholl-Straße 1
10117 Berlin

- Please scroll down for the English version -
Wie verändert der digitale Wandel – von Big Data bis KI – die Sammlungs-, Provenienz- und Kunstmarktforschung der Gegenwart und Zukunft? Welches sind die Charakteristika, Methoden, Herausforderungen und Potentiale solcher digitalen Forschungsansätze? Welche Datenkompetenzen sind hierfür notwendig? Und welche strukturellen Rahmenbedingungen sollten für diese transdisziplinären Forschungen, die quantifizierende und qualifizierende Fragestellungen zusammenführen, vorhanden sein bzw. geschaffen werden?
Ziel der Tagung ist es, Forschende, IT-Expert:innen und Praktiker:innen aus den GLAM (Galleries, Libraries, Archives, Museums)-Institutionen sowie aus Universitäten und dem Kunst- und Antiquitätenhandel zusammenbringen, um die mit diesem „digital turn“ verbundenen Herausforderungen, Möglichkeiten und Lösungsansätze miteinander zu diskutieren.
Anmeldung
Es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Aber aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist eine Anmeldung erforderlich.
Link: https://terminplaner6.dfn.de/b/7b5a74f88d31016b8bf4d8b02d545f95-1428894
Programm
Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Titel, Abstract und Lebenslauf sind in der jeweiligen Präsentationssprache verfasst. Es gibt keine Simultanübersetzung.
Donnerstag, 27. November 2025
13:00 | Anmeldung |
14:00 | Grußwort: Sarah Elena Link, Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland Einführung: Gabriele Zöllner, SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen |
SEKTION I: Provenienz- und Marktdaten. Finden – Modellieren – Analysieren Moderation: Dorothee Wimmer (Berlin) | |
14:30 | Elisa Ludwig (Ulm), Antoinette Maget Dominicé (Genf), Stefanie Schneider (München), Ricarda Vollmer (München) / Präsentation: Stefanie Schneider, Elisa Ludwig Von der Herkunft zur Zukunft: Interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung von Provenienzen in Museen |
15:00 | Sabine Lang, Alisha Mund, Mathias Zinnen (Erlangen-Nürnberg) Multimodale Suchen in Auktions- und Verkaufskatalogen auf Basis strukturierter Daten |
15:15 | Johanna Stauber (Potsdam) Encoding Provenance. Live-Demonstration des Provenance Interface |
15:30 | Fenya Almstadt (Berlin / Brussel), Eléa De Winter (Brussels), Alexandre Leroux (Brussels) / Präsentation: Alexandre Leroux, Fenya Almstadt From Object to the Art Market: a data model for provenance research at the Royal Museums of Fine Arts of Belgium, 1933–1960 |
15:45 | Pause |
POSTERSEKTION Moderation: Louise Tharandt (Berlin) | |
16:00 | One-Minute-Poster-Madness und FAQ |
Juliane Kraske (Magdeburg) Proveana – Forschung sichtbar machen: Zwischen wissenschaftlichem Bericht und strukturierter Datenbank | |
Lars Feuer (Marburg) Digital(isiert)e Objekt-Agency. Die komplexe Systematik in der Erfassung der Agency eines Objekts | |
Louise Adams, Vincent de Boer, Oliver Kahmen, Fiona Möhrle, Dietje Ziemer (Oldenburg) / Präsentation: Oliver Kahmen The Digitisation of Ethnographic Objects Featuring Cowrie Shells in the Research Cluster ProSaDi: A Case Study of a 'Cartridge Pouch' from Togo | |
Ilja Labischinski, Hendryk Ortlieb (Berlin) / Präsentation: Ilja Labischinski Künstliche Intelligenz und koloniale Provenienz. Pilotprojekt zur Erprobung KI-gestützter Transkription, Übersetzung und Visualisierung von Provenienzdaten aus kolonialen Kriegszügen in Deutsch-Neuguinea im Ethnologischen Museum Berlin | |
Leander Gussmann (Vienna) Limna and the Shifting Epistemologies of Art-Market Value | |
Iris Vogel, Narges Baba Ahmadi, Niloufar Baba Ahmadi, Chris Biemann, Florian Schneider, Martin Semmann (Hamburg) / Präsentation: Martin Semmann Exploration of Scientific Collections with multimodal agentic RAG systems | |
Amy Isard, Sebastian Schirrmeister (Hamburg) / Präsentation: Sebastian Schirrmeister Revisiting the Past. Visualising a Multilingual Private Guestbook from 20th Century Jerusalem | |
Philipp Kirf, Eva Leistenschneider, Elisa Ludwig, Marina Nething, (Ulm) / Präsentation: Elisa Ludwig Digitale Vernetzungsstrategien für Quellen der Provenienzforschung: Herausforderungen und Chancen bei der Modellierung von nicht-standardisierten Archivdaten | |
Ellen Prokop (Washington D.C.) A New Tool for Art Research: The First Iteration of the Pharos Platform | |
Christoph Klose (Berlin) Linking Löbbecke: Die Händlerkorrespondenz zur größten geschlossenen Erwerbung des Münzkabinetts Berlin | |
ABENDVORTRAG Moderation: Gabriele Zöllner (Berlin) | |
17:30 | Meike Hopp Digitale Provenienzforschung: Alte Wege – Offene Fragen – Neue Wege |
18:30 | Abendempfang |
Freitag, 28. November 2025
8:30 | Ankunft |
8:50 | Begrüßung: Dorothee Wimmer, Forum Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies |
SEKTION II: FAIR, CARE & Beyond Moderation: Gesa Grimme (Berlin) | |
09:00 | Katharina Leyrer (Erlangen-Nürnberg) Value Sensitive Design: Ein Ansatz zum Umgang mit ethischen Fragestellungen im Sammlungsdatenmanagement |
09:30 | Stella Barsch, Deborah Ehlers, Hans-Christian Jetter (Lübeck) / Präsentation: Stella Barsch, Deborah Ehlers Unsicherheit Sichtbarkeit verleihen. Visualisierungsstrategien für Unsicherheit in kolonialen Sammlungskontexten |
10:00 | Simon Albers, Ivonne Kaiser, Jennifer Tadge (Oldenburg) / Präsentation: Jennifer Tadge Digital denken: 3D-Erfassung und -Darstellung ethnologischer Objekte aus Ozeanien und Alaska |
10: 15 | Jamie Dau, Leslie Zimmermann (Mannheim) Museumsdaten im KI-Zeitalter: Verantwortungsbewusster Umgang mit diskriminierender Sprache in kolonialen Kontexten |
10:30 | Pause |
SEKTION III: KI & Co in Datenerschließung und -forschung Moderation: Mathias Zinnen (Erlangen-Nürnberg) | |
11:00 | Ruth von dem Bussche (Düsseldorf), Georg Schelbert (München) KI-gestützte Digitalisierung und Strukturierung historischer Inventare: Ein Praxisbericht zur Erschließung der Photothek des Zentralinstituts München |
11:30 | Deidre Berger (Berlin), Anne Uhrlandt (Berlin / München) / Präsentation: Anne Uhrlandt Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP): Introduction to JDCRP`s central digital archival platform on Nazi-looted art |
12:00 | Carolin Faude-Nagel (München) Provenienzforschung mit KI-gestützter Bildrecherche: Die Suche nach der Kunstsammlung Walther Rathenaus – Ein Praxisbeispiel |
12:15 | Pause |
TAGUNGSREFLEXION. ERGEBNISSE – HERAUSFORDERUNGEN – POTENTIALE Moderation: Johannes Schäffer (Berlin) | |
12:30 | Ruth von dem Bussche (Düsseldorf) Sarah Fründt (Berlin) Martin Stricker (Berlin) |
13:30 | Ende |
Konzeption und Organisation
Gabriele Zöllner, Meike Hopp und Dorothee Wimmer
Bei Fragen zur Tagung schreiben Sie bitte eine E-Mail an: gabriele.zoellner@hu-berlin.de
Veranstalter
SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen an der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Forum Kunst und Markt und dem Fachgebiet Digitale Provenienzforschung der Technischen Universität Berlin

Förderung

- English Version -
Conference: Digital Turn. Collections – Provenances – Markets
How is the digital transformation – from big data to artificial intelligence – reshaping research on collections, provenance, and the art market, both today and in the future? What are the key characteristics, methods, challenges, and potentials of digital approaches in these domains? What data skills are needed to engage in this research? Furthermore, what structural frameworks need to be created or strengthened to enable transdisciplinary research that combines quantitative and qualitative perspectives?
The conference invites researchers, IT specialists, and practitioners from GLAM institutions (Galleries, Libraries, Archives, Museums), universities, and the art and antiques market to engage in a dialogue on the challenges, opportunities, and possible solutions associated with the ‘digital turn’.
Registration
There is no conference fee. But due to limited space registration is required.
Link: https://terminplaner6.dfn.de/b/7b5a74f88d31016b8bf4d8b02d545f95-1428894
Programme
Conference languages are German and English. Title, abstract and CV are written in the respective language of presentation. There is no simultaneous translation.
Thursday, 27 November 2025
13:00 | Registration |
14:00 | Welcome: Sarah Elena Link, Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland Introduction: Gabriele Zöllner, SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen |
SESSION I: Provenance and Market Data. Finding – Modelling – Analysing Moderation: Dorothee Wimmer (Berlin) | |
14:30 | Elisa Ludwig (Ulm), Antoinette Maget Dominicé (Genf), Stefanie Schneider (München), Ricarda Vollmer (München) / Speakers: Stefanie Schneider, Elisa Ludwig Von der Herkunft zur Zukunft: Interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung von Provenienzen in Museen |
15:00 | Sabine Lang, Alisha Mund, Mathias Zinnen (Erlangen-Nürnberg) Multimodale Suchen in Auktions- und Verkaufskatalogen auf Basis strukturierter Daten |
15:15 | Johanna Stauber (Potsdam) Encoding Provenance. Live-Demonstration des Provenance Interface |
15:30 | Fenya Almstadt (Berlin / Brussel), Eléa De Winter (Brussels), Alexandre Leroux (Brussels) / Speakers: Alexandre Leroux, Fenya Almstadt From Object to the Art Market: a data model for provenance research at the Royal Museums of Fine Arts of Belgium, 1933–1960 |
15:45 | Break |
POSTER SESSION Moderation: Louise Tharandt (Berlin) | |
16:00 | One-Minute-Poster-Madness and FAQ |
Juliane Kraske (Magdeburg) Proveana – Forschung sichtbar machen: Zwischen wissenschaftlichem Bericht und strukturierter Datenbank | |
Lars Feuer (Marburg) Digital(isiert)e Objekt-Agency. Die komplexe Systematik in der Erfassung der Agency eines Objekts | |
Louise Adams, Vincent de Boer, Oliver Kahmen, Fiona Möhrle, Dietje Ziemer (Oldenburg) / Speaker: Oliver Kahmen The Digitisation of Ethnographic Objects Featuring Cowrie Shells in the Research Cluster ProSaDi: A Case Study of a 'Cartridge Pouch' from Togo | |
Ilja Labischinski, Hendryk Ortlieb (Berlin) / Speaker: Ilja Labischinski Künstliche Intelligenz und koloniale Provenienz. Pilotprojekt zur Erprobung KI-gestützter Transkription, Übersetzung und Visualisierung von Provenienzdaten aus kolonialen Kriegszügen in Deutsch-Neuguinea im Ethnologischen Museum Berlin | |
Leander Gussmann (Vienna) Limna and the Shifting Epistemologies of Art-Market Value | |
Iris Vogel, Narges Baba Ahmadi, Niloufar Baba Ahmadi, Chris Biemann, Florian Schneider, Martin Semmann (Hamburg) / Speaker: Martin Semmann Exploration of Scientific Collections with multimodal agentic RAG systems | |
Amy Isard, Sebastian Schirrmeister (Hamburg) / Speaker: Sebastian Schirrmeister Revisiting the Past. Visualising a Multilingual Private Guestbook from 20th Century Jerusalem | |
Philipp Kirf, Eva Leistenschneider, Elisa Ludwig, Marina Nething, (Ulm) / Speaker: Elisa Ludwig Digitale Vernetzungsstrategien für Quellen der Provenienzforschung: Herausforderungen und Chancen bei der Modellierung von nicht-standardisierten Archivdaten | |
Ellen Prokop (Washington D.C.) A New Tool for Art Research: The First Iteration of the Pharos Platform | |
Christoph Klose (Berlin) Linking Löbbecke: Die Händlerkorrespondenz zur größten geschlossenen Erwerbung des Münzkabinetts Berlin | |
KEYNOTE LECTURE Moderation: Gabriele Zöllner (Berlin) | |
17:30 | Meike Hopp Digitale Provenienzforschung: Alte Wege – Offene Fragen – Neue Wege |
18:30 | Reception |
Friday, 28 November 2025
8:30 | Arrival |
8:50 | Welcome: Dorothee Wimmer, Forum Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies |
SECTION II: FAIR, CARE & Beyond Moderation: Gesa Grimme (Berlin) | |
09:00 | Katharina Leyrer (Erlangen-Nürnberg) Value Sensitive Design: Ein Ansatz zum Umgang mit ethischen Fragestellungen im Sammlungsdatenmanagement |
09:30 | Stella Barsch, Deborah Ehlers, Hans-Christian Jetter (Lübeck) / Speakers: Stella Barsch, Deborah Ehlers Unsicherheit Sichtbarkeit verleihen. Visualisierungsstrategien für Unsicherheit in kolonialen Sammlungskontexten |
10:00 | Simon Albers, Ivonne Kaiser, Jennifer Tadge (Oldenburg) / Speaker: Jennifer Tadge Digital denken: 3D-Erfassung und -Darstellung ethnologischer Objekte aus Ozeanien und Alaska |
10: 15 | Jamie Dau, Leslie Zimmermann (Mannheim) Museumsdaten im KI-Zeitalter: Verantwortungsbewusster Umgang mit diskriminierender Sprache in kolonialen Kontexten |
10:30 | Break |
SECTION III: AI & Co in Data Cataloguing and Research Moderation: Mathias Zinnen (Erlangen-Nürnberg) | |
11:00 | Ruth von dem Bussche (Düsseldorf), Georg Schelbert (München) KI-gestützte Digitalisierung und Strukturierung historischer Inventare: Ein Praxisbericht zur Erschließung der Photothek des Zentralinstituts München |
11:30 | Deidre Berger (Berlin), Anne Uhrlandt (Berlin / München) / Speaker: Anne Uhrlandt Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP): Introduction to JDCRP`s central digital archival platform on Nazi-looted art |
12:00 | Carolin Faude-Nagel (München) Provenienzforschung mit KI-gestützter Bildrecherche: Die Suche nach der Kunstsammlung Walther Rathenaus – Ein Praxisbeispiel |
12:15 | Break |
CONFERENCE REFLECTION. RESULTS – CHALLENGES – POTENTIAL Moderation: Johannes Schäffer (Berlin) | |
12:30 | Ruth von dem Bussche (Düsseldorf) Sarah Fründt (Berlin) Martin Stricker (Berlin) |
13:30 | End |
Concept
Gabriele Zöllner, Meike Hopp and Dorothee Wimmer
If you have any questions about the conference, please send an e-mail to: gabriele.zoellner@hu-berlin.de.
Organiser
SODa – Collections, Objects, Data Literacy at the Coordination Centre for Scientific University Collections in Germany, Humboldt-Universität zu Berlin in cooperation with the Centre for Art Market Studies and the Department of Digital Provenance at Technische Universität Berlin

Funding
