Online-Vortragsreihe im Verbundprojekt SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen an der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, Humboldt-Universität zu Berlin
Provenienzforschung wird immer digitaler: Sei es bei der Erschließung von Quellenmaterial, beim Nutzen der zahlreich bestehenden Datenbanken zur Recherche oder bei der visuellen Auswertung von Forschungsdaten. In jedem Schritt der Forschung sind Datenkompetenzen essenziell, also die Fähigkeit digitale Daten mit kritischem Blick zu sammeln, zu verwalten, zu bewerten und zu analysieren. Vor diesem Hintergrund geben Forschende Einblicke in digitale Methoden, Praktiken und Werkzeuge, die sie in ihren Projekten nutzen.
Katharina Wittemann & Tabea Schmid, Pforzheim
Inventarkarten zur Erschließung der Lehrmittelsammlung der Kunstgewerbeschule Pforzheim. Ein Pilotprojekt mit Scans, Python und museum-digital