Online-Vortragsreihe im Verbundprojekt SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen an der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, Humboldt-Universität zu Berlin
Provenienzforschung wird immer digitaler: Sei es bei der Erschließung von Quellenmaterial, beim Nutzen der zahlreich bestehenden Datenbanken zur Recherche oder bei der visuellen Auswertung von Forschungsdaten. In den „Werkstattberichten Digitale Provenienzforschung“ geben Forschende Einblicke in digitale Methoden, Werkzeuge, Praktiken und Ressourcen.
Anmeldung nicht erforderlich!
Link zum Einwählen: https://sammlungen.io/join
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 13-14 Uhr, online
Wo finde ich was? Ressourcen, Services und Tools für die Provenienzforschung
Angela Berthold, Gabriele Zöllner (Berlin)
Planen Sie, die Herkunft der Objekte in Ihrer Sammlung zu erforschen? Brauchen Sie dafür einen Überblick über Ressourcen, Services und Tools der Provenienzforschung?
In der Temporary Working Group "Services and Tools for Research Collections and Provenance Research" des Community Clusters Digitale Provenienzforschung von NFDI4Objects ist eine Link-Sammlung entstanden, die themen- und kontextübergreifend Ressourcen, digitale Anwendungen und Services der Provenienzforschung zusammenfasst. Damit wurde ein Status Quo der derzeitigen digitalen Arbeitsmittel in der Provenienzforschung erhoben. Sowohl bei NFDI4Objects als auch bei SODa sind daraus User Interfaces entwickelt worden, um Anfänger*innen oder Quereinsteiger*innen in der Provenienzforschung eine kompakte Übersicht zum Einstieg zu bieten.
In diesem Werkstattbericht werden Angela Berthold (Münzkabinett, SMB / NFDI4O) und Gabriele Zöllner (SODa) von der Arbeit in der Temporary Working Group und den daraus entstanden Anwendungen berichten.
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 13-14 Uhr, online
Identifizieren und Markieren von kolonialen Museumsbeständen. Ein Entscheidungsbaum für naturkundliche Museen
Katja Kaiser (Berlin)
Mittwoch, 14. Januar 2025, 13-14 Uhr, online
Archivdaten für die Provenienzforschung – im Spannungsfeld von qualitativer Forschung und fuzzy data
Stella Baßenhoff, Tobias Gurok, Dominic Strieder (Potsdam)
Mittwoch, 18. Februar 2025, 13-14 Uhr, online
Excel als Werkzeug der Provenienzforschung? Methodische Überlegungen zur Datenmodellierung frühneuzeitlicher Bestände in Universitätssammlungen
Elisa Ludwig (Ulm)
Kontakt: gabriele.zoellner@hu-berlin.de