SODa Forum: Universitäre Sammlungen – Eine Aufgabe der Bibliothek?

Zeit
- Google Outlook iCal

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Teilnahme via Zoom: https://sammlungen.io/join

Universitäre Sammlungen – Eine Aufgabe der Bibliothek?

Die Universität Münster verfügt über eine Vielzahl von Forschungs- und Lehrsammlungen. Im Jahr 2018 wurde, in enger Zusammenarbeit mit der Zentralen Kustodie der Universität, eine Kooperation zwischen den universitären Sammlungen und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster initiiert, um ein zentrales digitales Sammlungsmanagement zu etablieren. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus von Sammlungen ausgehend von der Erfassung bis zur Präsentation der Forschungsdaten abbildet.

Seit der Gründung des Service Center for Data Management (SCDM) im Jahr 2022 an der ULB Münster kann das digitale Sammlungsmanagement von Synergien zwischen Forschungsdatenmanagement, Fachwissen der Bibliothek und universitärer Infrastruktur profitieren. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von zentralen Speicherdiensten, Cloud-Technologien oder des zukünftigen universitätseigenen Metadata-Lakes (https://doi.org/10.48550/arXiv.2409.05512). Sind die universitären Sammlungsdaten erst Teil dieses Metadata-Lakes, also des öffentlichen Forschungsquerschnitts der Universität, werden auch deren Auffindbarkeit und Nutzungsmöglichkeiten erhöht. Mit der Unterstützung der Sammlungen bei der Erschließung, Erfassung und Anreicherung der Daten durch die Mitarbeitenden der ULB Münster können die Forschungsdaten zudem effizienter gesammelt, verarbeitet und zukünftig auch präsentiert werden. Während bereits einzelne kuratierte Bestände an Metaportale wie das der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) geliefert werden, befindet sich ein lokales Sammlungsportal für die Universität in der Konzeption. Ziel ist es, perspektivisch das Objekt selbst in den Mittelpunkt zu stellen und niederschwellige Einstiegspunkte zu schaffen.

Insgesamt ermöglicht die Aufnahme des zentralen, digitalen Sammlungsmanagements in das Serviceportfolio der Universität eine langfristige Perspektive für Forschung und Lehre, mit Objekten als Forschungsdaten zu arbeiten. Erfahrungen und Herausforderungen zwischen Forschungsdatenmanagement und Services sollen im Rahmen des Kurzvortrags vorgestellt werden.

 

Patrick Dinger ist Referent für digitales Service- und Sammlungsmanagement an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Er koordiniert die Retrodigitalisierung und ist zuständig für den Aufbau des digitalen Sammlungsmanagements an der Universität Münster. Darüber hinaus berät er Forschende und treibt die Weiterentwicklung des universitären Servicemanagements voran.

 

Event Form
Online
Event Art
SODa Forum